Wusstest du, dass es in Niedersachsen nur 11 Städte und Kommunen gibt, die eine Berufsfeuerwehr haben und in allen anderen Orten Freiwillige Feuerwehren kommen, wenn es brennt? So ist es auch in Rinteln! Hier helfen dir ehrenamtliche Feuerwehrleute, wenn du Hilfe brauchst! Doch wie kann man eigentlich bei der Freiwilligen Feuerwehr mitmachen? Dafür haben wir für dich ein FAQ zusammengestellt:
Was muss ich mitbringen/einbringen?
Für die Mitgliedschaft in einer freiwilligen Feuerwehr ist eine gewisse körperliche Fitness von Vorteil. Des Weiteren ist es wichtig regelmäßig am Ausbildungsdienst teilzunehmen. Die Mitgliedschaft in einer freiwilligen Feuerwehr ist also ein eher längerfristiges Engagement. Wichtig ist auch, dass du teamfähig und kommunikativ bist, denn ohne diese Fähigkeiten ist die Hauptaufgabe einer Feuerwehr nämlich das "Retten, Löschen, Bergen und Schützen von Menschen, Tieren, Sachgegenständen und der Umwelt" kaum möglich. Wir brauchen besonnene Teamplayer und keine Einzelkämpfer*innen, die sich als Held*in darstellen möchten.
Was bekomme ich dafür?
Eine Bezahlung oder Entlohnung für die Tätigkeit in einer Freiwilligen Feuerwehr gibt es nicht. Dafür lernst du viele neue Leute kennen, kannst deine, auch für das Berufsleben so wichtigen "Social Skills" erweitern und leistest einen wichtigen Dienst für die Gesellschaft.
Wie kann ich mitmachen?
Idealerweise kommst du an einem Montagabend zum Feuerwehrhaus. Ab 18:45 Uhr findet dort der Ausbildungsdienst der Ortsfeuerwehr Rinteln statt. Alternativ kannst du natürlich auch zuvor telefonisch oder per E-Mail Kontakt zu uns aufnehmen. Als nächstes geben wir dir dann die Möglichkeit ein paar Ausbildungsdienste anzugucken. Einsätze kannst du leider noch nicht mitmachen.
Wie geht es dann weiter?
Wenn du Teil der Freiwilligen Feuerwehr werden möchtest steht nun zunächst etwas Ausbildung aus dem Plan. Der Lehrgang, den alle ehrenamtlichen Feuerwehrleute absolvieren ist die sogenannte "Truppmannausbildung". Hier bekommst du als Feuerwehrneuling das komplette Feuerwehrgrundwissen beigebracht. Dieser Lehrgang ist die Grundlage für alle weiteren Lehrgänge der Freiwilligen Feuerwehr. Wenn du die "Truppmannausbildung" abgeschlossen hast, kannst du an Einsätzen der Feuerwehr teilnehmen und erhältst einen Digitalen Meldeempfänger (DME), über den du zu Einsätzen alarmiert wirst.
Wie geht die Feuerwehrkarriere weiter?
Die weiteren Schritte deiner Feuerwehrkarriere hängen davon ab, wieviel Zeit du bereit bist für das Ehrenamt einzubringen. Generell gibt es die Möglichkeit sich in Richtung Fach- und/oder Führungskraft weiterzuentwickeln. Die weiteren Lehrgänge finden auf Kreis- oder Landesebene statt. Beispiele für technische Lehrgänge: Atemschutz, Maschinist*in, Sprechfunk, Technische Hilfeleistung, ABC-Einsatz. Beispiele für Führungslehrgänge: Truppführer*in, Gruppenführer*in oder Zugführer*in. Je nach Bedarf in der Ortsfeuerwehr können auch Führerscheine (Boot und LKW) erworben werden.
Wie kann ich mich noch einbringen?
Neben den klassischen Feuerwehrtätigkeiten gibt es noch weitere Bereiche, in denen du dich einbringen kannst. Zum Beispiel als Betreuer*in in der Kinder- oder Jugendfeuerwehr, in der Unterstützung der Verwaltung der Feuerwehr oder in der Presse- und Öffentlichkeitarbeit.
Kann ich auch als passives Mitglied Teil der Ortsfeuerwehr Rinteln sein?
Ja, das geht auch. Als passives Mitglied unterstützt du die ehrenamtliche Arbeit durch deine Mitgliedsbeiträge. Die Mitgliedsbeiträge werden zum Beispiel dazu verwendet Ausrüstung zu beschaffen, die nicht vor der Stadt Rinteln finanziert werden oder um der Kinder- und Jugendfeuerwehr die Teilnahme an Zeltlagern oder anderen Freizeitaktivitäten zu finanzieren. Der Jahresbeitrag als passives Mitglied liegt bei mindestens 50 Euro.